Die Köpenicker Straße lebt von ihrer besonderen Mischung aus alternativer Kunst- und Clubkultur, Gastronomie und Industriearchitektur. Unterschiedliche Agenturen und Unternehmen aus der Kreativwirtschaft haben hier ihre Heimat gefunden. Und doch sieht dieser Kiez trotz all seiner Relevanz und Internationalität immer etwas unfertig aus. Daraus entsteht eine Atmosphäre, die viele Neu-Berliner und Neu-Denker magisch anzieht.
Die neue Office Location coe48 passt hier bestens rein und bildet nicht nur eine neue Straßenecke, sondern auch ein neues Kapitel Stadtentwicklung: Alle Räume sind sehr flexible nutzbar, haben ein modernes, nachhaltiges Design, smarte Haustechnik und beste Aussichten durch bodentiefe Fenster.
Das Design von Tchoban Voss Architekten für das neue Wohn- und Bürogebäude an der Ecke Köpenicker Straße und Wilhelmine-Gemberg-Weg erfüllt eine lange Liste an Anforderungen
und Wünschen.
Das neue Haus schließt selbstbewusst die langjährige Lücke im Stadtbild und präsentiert sich auf ruhige Weise als Teil der heterogenen Nachbarschaft. Neben den großzügigen Innenräumen können Mieter:innen künftig auch das Dach und einen neu gestalteten Innenhof nutzen. Gastronomie im Erdgeschoss ist ebenfalls eingeplant.
Die Geschichte der Köpenicker Straße ist lang, umfangreich und beeindruckend. Dank Peter Schwoch, der sich seit rund zwei Jahrzehnten auf vielfältige Weise für die gesamte Nachbarschaft engagiert, gibt es die Recherche-Website Köpenicker Straße, auf der man zu den Hausnummern historische Details findet. So auch zu der Hausnummer 48.
Aufgrund der Recherchen wissen wir, dass hier das Ehepaar Charlotte und Erich Garske wohnte, das 1942 den KPD-Funktionär Wilhelm Knöchel bei sich versteckte. Das Ehepaar Garske wurde im Dezember 1943 in Plötzensee hingerichtet.
In unserer Verantwortung für die Transformation des Ortes haben wir 2021 einen Stolperstein beantragt, der sich aktuell auf der Warteliste der Initiative Stolpersteine Mitte Berlin befindet.